Bundesregierung möchte Fertigprodukte gesünder machen | DEBInet Ernährungsblog
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle[2], Redaktion: Dr. Bertil Kluthe[3]
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 27. Juni 2017
Die Bundesbürger verzehren immer noch mehr Zucker, Fett und Salz als gesund ist. Dies hat Ernährungsminister Christian Schmidt dazu veranlasst, an die Lebensmittelbranche heranzutreten. Bis Mitte 2018 sollen Betriebe freiwillig schrittweise den Salz-, Zucker- und Fettgehalt ihrer Lebensmittelrezepturen reduzieren.
Weniger Zucker in Erfrischungsgetränken, Joghurt- und Quarkzubereitungen, weniger gesättigte Fettsäuren in Frühstückscerealien und Tiefkühlpizzen und weniger Salz in Brot, Brötchen und Tiefkühlpizzen: Dies sind nur einige lebensmittelbezogene Ziele, die Schmidt mit seiner neuen Strategie anpeilt. Sein Konzept erläuterte er in einem 40-seitigen Papier. Es soll dem Bundeskabinett bereits im Juli vorgelegt werden.
Bei der Veränderung von Lebensmittelrezepturen gehen Schmidt und sein Ministerium den Weg der kleinen Schritte. So ist in dem Papier zu lesen, dass die Veränderungen „in Form kleinerer, kaum sensorisch merkbarer Reduktionen“ erfolgen sollen, um damit eine Gewöhnung der Verbraucher zu erreichen. Die neuen Rezepturen müssen außerdem zu „geschmacklich akzeptablen Resultaten“ führen, ohne Qualität und Haltbarkeit der Produkte zu beeinträchtigen. Die Energiedichte der modifizierten Produkte soll zudem reduziert oder maximal erhalten bleiben – eine Reduktion des Zuckergehalts und zugleich Zugabe von „höherkalorischem Fett“ ist explizit nicht gestattet. Damit soll eine gesündere Ernährung auch für Menschen erreicht werden, die durch mehr konventionelle Informationen zu einer gesunden Ernährung nicht erreicht werden.
Die Zielwerte für die Zucker-, Fett- und Salzreduktion sollen sich an Vorgaben orientieren, die die EU bereits vor Jahren für die Mitgliedsländer formuliert hat: In Abhängigkeit von der Ausgangslage in den Nationalstaaten sollen demnach 16 Prozent weniger Salz, insgesamt zehn Prozent weniger Fett und mindestens zehn Prozent weniger Zucker angestrebt werden.
Schmidts Strategie setzt auf eine freiwillige Beteiligung möglichst vieler Lebensmittelhersteller. „Sollten die Unternehmen keine ausreichende Bereitschaft signalisieren, müssen administrative Konsequenzen in Betracht gezogen werden.“ Dennoch sei es möglich, dass bereits jetzt die Werbung für Lebensmittel mit einem besonders hohen Zucker, Fett- oder Salzgehalt eingeschränkt wird. Kleine Unternehmen, denen die Umstellung schwerer fällt, sollen durch speziell geförderte Forschungsprojekte im Wettbewerb mit Konzernen gestärkt werden.
Das 40-seitige Papier zu Schmidts Strategie soll bereits im Juli dem Bundeskabinett vorgelegt werden.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle[5] am 27. Juni 2017 um 06:18
vorheriger Artikel: Im Restaurant: Wie Ihr Date Ihre Speisen- und Getränkewahl beeinflusst[6]
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter[7] zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed[8] oder Twitter[9] abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download[10] zur Verfügung
© 2010-2017 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Kommentar abgeben
Quelle:
www.ernaehrung.deFußnoten:
- ^ Blog (www.ernaehrung.de)
- ^ Beiträge von Dr. oec. troph. Christina Bächle (www.ernaehrung.de)
- ^ Dr. Bertil Kluthe (www.ernaehrung.de)
- ^ Creative Commons license 2.0 (flic.kr)
- ^ Beiträge von Dr. oec. troph. Christina Bächle (www.ernaehrung.de)
- ^ Im Restaurant: Wie Ihr Date Ihre Speisen- und Getränkewahl beeinflusst (www.ernaehrung.de)
- ^ Newsletter (www.ernaehrung.de)
- ^ RSS-Feed (www.ernaehrung.de)
- ^ Twitter (twitter.com)
- ^ Download (www.ernaehrung.de)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen