Ernährung: Eine Zuckersteuer für bessere Gesundheit

Berlin -

Derartige Fragen sind nicht neu, doch es ist immer wieder verblüffende, wie falsch man liegen kann: Wieviel Zucker ist in einem handelsüblichen 250-Gramm-Fruchtjogurt? Bei einer aktuellen Umfrage gingen befragte Eltern im Schnitt von vier Zuckerwürfeln aus. Doch unterm Strich lagen damit 92 Prozent der Eltern falsch: Tatsächlich sind elf Würfel in solch einem Jogurtbecher enthalten. Es dürfte auch an dieser Fehleinschätzung liegen, dass die Deutschen viel zu viel Zucker essen, was nicht nur zu Karies führt, sondern auch zu Fettleibigkeit.  Auf dem „1. Deutschen Zuckerreduktionsgipfel“ diskutierten am Mittwoch auf Initiative des AOK-Bundesverbandes  Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Industrie  die Möglichkeiten, um den Zuckerverbrauch deutlich zu senken.

32 Kilogramm Zucker im Jahr konsumiert  ein Mensch in Deutschland im Schnitt. Dabei empfiehlt die  Weltgesundheitsorganisation für Erwachsene lediglich 18 und für Kinder neun Kilo. Der hohe Konsum schlägt sich im Gesundheitszustand nieder: Fast jeder Fünfte der Elf- bis 17Jährigen ist übergewichtig oder sogar adipös  - also fettleibig. Welche Rolle dabei die Fehleinschätzung über den Zuckergehalt spielt, zeigt die vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung vorgestellte Studie: Je stärker die Eltern den Zuckergehalt unterschätzen, desto höher ist der Body-Maß-Index  (Körpergewicht in Relation zur Größe) der Kinder.

1495B800FC6411B1

Wie die Lebensmittelindustrie speziell die Kinder umgarnt, wies Tobias Effertz von der Universität Hamburg nach.     Auf 250 der untersuchten  301 Internetseiten großer Lebensmittelhersteller  war Marketing speziell für Kinder zu finden.  Effertz  konnte auch zeigen, dass die auf Initiative der  EU abgegebene  Selbstverpflichtung der weltgrößten Lebensmittelhersteller nicht eingehalten wird. Die Unternehmen hatten sich verpflichtet,   Werbung an Kinder verantwortungsvoll zu gestalten

Doch nach den Erhebungen des Wissenschaftlers  ist bei den Unterzeichnern der Selbstverpflichtung der Umfang des speziellen Kinder-Marketings nicht geringer geworden. Im Gegenteil: Diese Unternehmen richten ihre Werbung sogar  häufiger an Kinder. Auch die sozialen Medien werden  von Firmen immer stärker genutzt, um die junge Zielgruppe zu erreichen.  Zudem wird nach der  Zählung von Effertz  im Umfeld von Kindersendungen im Fernsehen immer mehr Lebensmittelwerbung gezeigt.

Softdrinks als Übeltäter

14959C0054D5B7DD

Weitgehend einig sind sich die Wissenschaftler darüber, dass das Potenzial der sogenannten Verhaltensprävention - also  Aufklärungskampagnen oder spezieller Schulunterricht - weitgehend ausgereizt ist. Dass zu viel Zucker schädlich ist, weiß heute wohl jeder.      Stattdessen wird gefordert, mit gesetzlichen Eingriffen die Hersteller in die Schranken zu weisen. Denn: „Die Industrie verführt uns und macht uns abhängig“, sagte Graham MacGregor, Chef der nationalen Anti-Zucker-Kampagne in Großbritannien.  Sie war bereits erfolgreich: 2018 wird dort eine Zuckersteuer auf Getränke  eingeführt. Enthält ein Softgetränk mehr als  acht Gramm Zucker je 100 Milliliter, sind künftig  je Liter umgerechnet  27 Cent zusätzlich fällig. Zwischen fünf und acht Gramm müssen 20 Cent bezahlt werden.

Laut MacGregor liegen die meisten verkauften Softdrinks derzeit noch über der Grenze von acht Gramm.  Einige Hersteller hätten aber bereits angekündigt, den Zuckeranteil unter fünf Gramm zu drücken, um so der Steuer zu entgehen.  Bei den meisten Softdrinks werde so eine Senkung des Zuckergehaltes um 50 Prozent erreicht, ist sich MacGregor sicher.  Nur  Pepsi und Coca Cola wollten nicht mitziehen und die Steuer  in Kauf nehmen.

Für eine Zuckersteuer bei Getränken  plädierte auch die Gesundheitswissenschaftlerin Ilona Kickbusch, die in Genf lehrt.   Denn hier sei der Zuckergehalt besonders hoch.  Deshalb mache es Sinn, erst einmal  bei diesen Produkten mit einer gesetzlichen Regulierung  zu beginnen „Auf freiwilliger Basis passiert fast überhaupt nichts“, so die Expertin.

Ampelsystem auf Lebensmitteln

Die Verbraucherzentralen und die Deutsche Diabetes Gesellschaft  forderten zudem die Einführung eines verständlichen Ampelsystems  auf den Lebensmitteln, um den Gehalt von Zucker, Fett und Salz  deutlich anzuzeigen.   Auch das ist in Großbritannien und einigen anderen Staaten längst Standard.

Scharfe Kritik übte AOK-Chef Martin Litsch am zuständigen  Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU). Der kürzlich von ihm vorgelegte Entwurf für eine nationale Strategie zu Senkung   von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten bleibe hinter allen Erwartungen zurück, beklagte Litsch.  Die vorgesehene freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie seien eine Farce:  „Offenbar ist der Ernährungsminister wieder einmal vor der Lobby der Lebensmittelindustrie eingeknickt.“   Nötig seien verbindliche Reduktionsziele.  „Deutschland darf sich nicht weiter von der Industrie an der Nase herumführen lassen“, so Litsch. Was in anderen Ländern gehe, müsse auch hierzulande möglich sein.

MacGregor sprach sich  allerdings für behutsame Schritte bei der Zuckerreduzierung aus. Schließlich müsse die vom Zucker abhängig gemachte Bevölkerung langsam entwöhnt werden,  ohne dass es dabei zu  Entzugserscheinungen kommt.  

  1. Eine Zuckersteuer für bessere Gesundheit
  2. Softdrinks als Übeltäter[1]

Quelle:

www.mz-web.de

Fußnoten:

  1. ^ Softdrinks als Übeltäter (www.mz-web.de)

Kommentare